News
Schweizer Luftwaffe trainiert Helikoptereinsätze in Schweden
Vom 17. November bis 12. Dezember 2025 führt die Schweizer Luftwaffe in Vidsel (Schweden) ein Training mit vier Cougar-Helikoptern durch. Ziel der Übung ist die Weiterentwicklung der taktischen Fähigkeiten bei Tag und Nacht sowie im Tiefflug.
Formular Nr. 764 für die Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG)
Die ESTV hat das Formular Nr. 764 für die Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG) überarbeitet. Das Formular steht in aktualisierter Form auf unserer Website zur Verfügung und ist ab dem Publikationsdatum für sämtliche Vermögenstransaktionen (obligatorische und freiwillige Anwendungen des Meldeverfahrens) zu verwenden. Wichtiger Hinweis: Bei einem obligatorischen Anwendungsfall werden neu keine Unterschriften der involvierten Parteien mehr notwendig sein. Beim freiwilligen Meldeverfahren sind jedoch weiterhin die rechtsverbindlichen Unterschriften beider Parteien notwendig.
Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2026
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2026 unverändert. Die Höchstabzüge bilden zugleich die massgeblichen Einzahlungslimiten.
Lehrbetriebe investieren in ihren Nachwuchs
Die aktuelle Erhebung zu Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung zeigt: Bei über 70 Prozent der Lehrverhältnisse ergibt sich ein Nettonutzen für den ausbildenden Betrieb. Im Ausbildungsjahr 2022/23 lag dieser im Schnitt bei rund 4500 Franken pro Lehrjahr und Lehrverhältnis. Bei knapp 30 Prozent der Lehrverhältnisse waren die Kosten für die Ausbildung höher als der produktive Nutzen während der beruflichen Grundbildung. Die Lehrbetriebe haben jedoch später tiefere Einarbeitungs- und Rekrutierungskosten. Ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis ist entscheidend für das langfristige Engagement der Unternehmen in der Berufsbildung und die Sicherstellung des Lehrstellenangebots.
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister bei «Avenir Suisse»
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich des 25-Jahre-Jubliäums von Avenir Suisse in Zürich, Donnerstag, 13. November 2025.
BAG-Bulletin 47/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Rezeptsperrung
Asylstatistik Oktober 2025
Die Zahl der Asylgesuche hat sich im Oktober 2025 stabilisiert. 2643 Personen haben ein Gesuch gestellt, 72 mehr als im September 2025. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres waren die Asylgesuche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig (–2039).
Flash-BIP für das 3. Quartal 2025: Schweizer Wirtschaft verzeichnet Rückgang
Gemäss der Schnellschätzung für das vierteljährliche reale BIP der Schweiz (« Flash‑BIP ») rund 45 Tage nach Quartalsende dürfte die Schweizer Wirtschaft im 3. Quartal 2025 um 0,5 % geschrumpft sein.[1] Getrieben von einem starken Rückgang der Wertschöpfung im chemisch‑pharmazeutischen Gewerbe, entwickelte sich die Industrie insgesamt negativ. Der Dienstleistungssektor wuchs nur unterdurchschnittlich.Hinweise: Die Schnellschätzung basiert auf den frühzeitig vorliegenden Informationen über die Produktionsseite des BIP. Noch unvollständig verfügbare Grunddaten werden mit prognostizierten Werten ergänzt. Die später verfügbaren vollständigen und aktualisierten Daten können das Ergebnis noch verändern. Die reguläre Publikation der vierteljährlichen BIP-Zahlen inklusive Details zu Produktions‑, Verwendungs‑ und Einkommensseite sowie der aktualisierten Berechnungen für die Vorquartale erfolgt am 28. November 2025. [1] Saison‑, kalender‑ und Sportevent-bereinigt.
Verfügbares Einkommen im Jahr 2023 mit durchschnittlich 7186 Franken pro Monat nahezu unverändert
Die Ausgaben der Schweizer Privathaushalte veränderten sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr wenig. Das durchschnittliche verfügbare Einkommen von 7186 Franken pro Monat ist mit demjenigen des Vorjahrs vergleichbar. Ein Grossteil dieses Betrags, 5049 Franken, wurde für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen verwendet. Dies geht aus den Ergebnissen der Haushaltsbudgeterhebung 2023 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Steuersystem Schweiz – Steuermäppchen
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat das neue Steuermäppchen «Ausgleich der Folgen der kalten Progression» gültig für die Steuerperiode 2025 veröffentlicht. Es ersetzt die bisherigen Steuermäppchen zur kalten Progression bei Einkommen und Vermögen. Der Inhalt bietet einerseits eine umfassende Übersicht über Tarifstufen, Abzüge und Freigrenzen sämtlicher direkten Steuern, die beim Bund sowie in den Kantonen vom Ausgleich der kalten Progression betroffen sind. Andererseits werden die Massnahmen dargestellt, die auf Bundes- und Kantonsebene zum Ausgleich der kalten Progression zur Anwendung kommen. Die jeweils vollständigen gesetzlichen Bestimmungen dazu sind in der Publikation «Kantonsblätter» dokumentiert.
Bundesrat Beat Jans unterzeichnet Migrationsabkommen in Ägypten
Bundesrat Beat Jans hat vom 14. bis 16. November 2025 Ägypten besucht. Bei einem Treffen mit Aussenminister Badr Abdelatty unterzeichnete er zwei bilaterale Migrationsabkommen. Eines davon soll die Zusammenarbeit der Schweiz und Ägyptens bei der legalen Migration, der Bekämpfung des Menschenhandels, der Rückübernahme und freiwilligen Rückkehr sowie die Unterstützung Ägyptens als Aufnahmeland verstärken. Ein weiteres Abkommen ermöglicht eine visumsfreie Einreise für Diplomatinnen und Diplomaten. Zudem besuchte der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) verschiedene Migrationsprojekte in der Region Kairo.
Absichtserklärung Schweiz-USA zu US-Zusatzzöllen
Die Schweiz und die USA haben gemeinsam mit Liechtenstein eine rechtlich unverbindliche Absichtserklärung abgeschlossen. Auf dieser Grundlage werden die USA die länderspezifischen Zusatzzölle auf 15% reduzieren.
